My language is vibrant color and line.

Kunst und Kunsttherapie

Immer wieder einmal taucht in mir die Frage auf: Wo ist die Trennlinie zwischen Kunsttherapie und Kunst zu ziehen? Ich mache Kunst - aber gerade als abstrakter Künstler rücke ich in meinen Werken oft in die Nähe jener Arbeiten, die manchmal aus Psychiatrischen Fachstationen zu uns gelangen.

Wo ist hier eine Trennlinie zu ziehen? Gibt es überhaupt eine Trennlinie? Oder sind wir - die Künstler und die Psychatriepatienten - alle mehr oder weniger "verrückt"?

Der Akt zu Malen hat auf mich denselben befreienden Effekt, den er auch auf die Patienten hat. Ich kann loslassen, mich entspannen, in mir einen Pol der Ruhe entdecken. Also, frage ich mich, schaffe ich nun ein "Kunstwerk" - oder ist das Produkt lediglich das Ergebnis meines eigenen seelischen Reinigungs­prozesses? Ist das Bild in erster Linie "für mich", und kann es, wenn es in erster Linie zu meiner eigenen seelischen Reinigung diente, dem Betrachter überhaupt "etwas geben"?

Kunsttherapie arbeitet mit dem Rohmaterial...

Im Rahmen des Antwortsuchens auf diese Fragen, wende ich mich der kunsttherapeutischen Fachliteratur zu. Bei Jolande Jacobi stoße ich auf folgendes Zitat:

"...Dagegen können "Bilder aus dem Unbewußten" sozusagen nur als Rohmaterial der unbewußten Seele angesprochen werden, zu der die zusammenballende und formende schöpferische Kraft eines wirklichen Künstlers hinzukommen müßte, um sie als "Kunstwerk bezeichnen zu dürfen" (1)

Ein Fazit aus hieraus wäre also, daß ein Kunstwerk eine Qualität von TRANSZENDENZ aufweist. Der Künstler hat die aufsteigenden Bilder (im Gegensatz zum Patienten) durchgearbeitet. Er beherrscht sie, und formt sie (anstatt von ihnen beherrscht zu werden). Das "Hervorbrechen" ist spontan, aber auch kontrolliert, wie die kontrollierte Implosion eines Hauses... Der Künstler ist "in Kontrolle".

Ein weiterer Punkt, den das "kunsttherapeutische Produkt" von "Kunstwerk" unterscheidet, ist die TRANSPERSONALITÄT: Die aufsteigenden Bilder haben eine transpersonale Qualität. Sie sind nicht länger aus "persönlichen Erlebnissen" des Künstlers geboren, sondern von ihm und seiner Persönlichkeit losgelöst. Sie stehen frei im Raum, bilden ein Drittes (zu: Künstler und Publikum).

Kunst zeigt Transzendenz und Transpersonalität

Wenn ich heute meinen eigenen künstlerischen Werdegang überprüfe, kann ich ganz klar sagen, welche meiner Bilder in erster Linie "kunsttherapeutischer Natur" waren, und welche Bilder die Qualitäten der Transzendenz und Transpersonalität besitzen. Ich glaube es ist ein natürlicher Prozeß, daß jeder Künstler in den Anfangsjahren seines Schaffen erst einmal viele persönliche Thematiken durcharbeiten, den "Teufel" quasi erst einmal "an die Wand malen" muß, um ihn dann zu transzendieren. Erst an diesem Punkt aber, wenn die Transzendenz, die ÜBERWINDUNG gelungen ist, beginnt das wirkliche künstlerische Schaffen.

Setzt Kunst Können voraus?

Ein weiterer interessanter Aspekt ist die Gegenüberstellung von künstlerischem Können (ich beziehe mich hier auf die rein technisch-formalen Aspekte) und seelischer Reife. Wenn wir in das kunsttherapeutische Szenario zurückkehren, ist es möglich, daß ein kunstfertiger Künstler bei der Aufgabenstellung des spontanen Ausdrucks nur schwach abschneidet. Dagegen kann ein "reifer Mensch" möglicherweise ein sehr starkes Bild malen - das, aber das ist in diesem Falle eher unwichtig - künstlerisch-technisch nicht so durchgearbeitet ist.

Wenn man jetzt, angesichts des soeben gesagten, die Tendenzen der Moderne betrachtet, ist da ganz klar zu erkennen, daß das "technisch-künstlerische Können" an Bedeutung verliert - zugunsten eines spontanen, freien und authentischen Ausdruck, einer "seelischer Tiefe" des Werkes.

Ist Kunst Religion?

In Religion steckt das Wort religio - Rückverbindung, Verbindung zum Urgrund. Kunst und Religion haben im Laufe der Geschichte immer wieder unterschiedliche Verhältnisse zueinander gebildet. In Primitiven Kulturen gibt es keine Unterscheidung zwischen den beiden. Kunst und Religion sind eines. "Kunst" ist mehr als nur Selbstausdruck, es ist ein Mechanismus zur Aufrechterhaltung der "Anbindung" an den Grund, den Boden, die materielle Realität. Wer nicht "kreiert " (und das schließt alles Formen des menschlich-künstlerischen Ausdrucks mit ein, also Tanz, Musik, Malerei, Medizin), ist "tot".

In der sogenannten "Hochblüte der Kultur", der Renaissance, Barock etc., dient die Kunst der Religion. Die Werke Michelangelos und seiner Zeitgenossen sind vollendete Kunstwerke, doch in erster Linie sind sie Illustrationen kirchlicher oder politischer Inhalte. Die ursprüngliche Funktion der Kunst, nämlich den einzelnen Menschen "Lebendigkeit" fühlen zu lassen, ist verloren. Kunst wird in die Hände einiger weniger "Künstler" monopolisiert, und die breite Masse wird zu bewegungslosen ("toten") Betrachtern.

Wer aber nicht "tanzt/malt/trommelt", lebt mehr und mehr in einer nur noch "virtuellen" Welt. Er erfährt sich nicht mehr selbst, er kennt sich nicht mehr selbst. Seine Welt wird zu einer reinen Gedankenwelt, die fern ist von allem greifbaren, berührbaren ist, denn wir brauchen kreativen Ausdruck, um unsere Menschliche, primitiv-kreative Natur zu erinnern.

Kunst hält uns in der Realität. Sie zeigt uns, daß wir einen Körper und eine Seele haben, und daß dieses "ich", dieses "Wesen" Teil von etwas größerem, einer größeren Realität ist. Tanz, Musik und Malerei, all diese Betätigungen bezeugen unsere Kreativität und unsere Lebendigkeit. Sie machen uns unser Menschsein erfahrbar - wenn wir unser Menschsein vergessen, werden wir zu lebensverachtenden Bestien.

Vielleicht ist die Nähe von Kunst und Kunsttherapie in der heutigen Zeit ein Hinweis: auf eine Entwicklung, die weg von der "Monopolisierung der Kunst" im Mittelalter und hin zu einem Ideal des kreativen Ausdrucks für alle führt.

Die Rolle der Künstler heute

Den Künstlern - jenen wahren, die die Transzendenz und die Tranpersonalität beherrschen, kommt hierbei eine besondere Rolle zu. Vielleicht haben sie ihre elitäre Stellung nicht länger inne, denn immer mehr "normale Bürger" beginnen künstlerisch zu schaffen. Aber dennoch kommt ihnen eine besondere Funktion zu: die des "Vortänzers", des Zerimonienmeisters, die dessen, der das Ritual durchblickt. Sie leiten die Masse an, ihre Werke dienen der Inspiration: sie weisen den Weg.

Wo ist also die Trennlinie zwischen Kunst und Kunsttherapie? Vielleicht gibt es wirklich keine, sondern nur einen fließenden Übergang. Vielleicht sind wir alle - die Künstler und die Psychatriepatienten - mehr oder weniger "menschlich" - mit unserer Kreativität als inherenten Teil dieser Menschlichkeit?

My language is vibrant color and line. by Karin Ulrike Soika
| www.soika.com | Legal Notice | Privacy Notice | Impressum | Datenschutz
All contents of this site, unless otherwise noted, are © Karin Ulrike Soika. All rights reserved.